Heute mal kein Tipp für die Kleinen, sondern für die Großen: Betreuer, Trainer, Jugendwarte, Eltern und Golfclubs
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll ist, jedes Jahr die Meinungen der Kinder abzufragen. Dazu haben wir neben dem Steckbrief der Kids auch einen Feedbackbogen entwickelt, den ich hier gerne vorstelle. An dieser Stelle freue ich mich natürlich auch auf Anregungen von Euch.
Steckbrief und Feedbackbogen Jugendarbeit |
Name _____________________________
Vorname ____________________________
Geburtsdatum _____________________________
Schule _____________________________
Email _____________________________
Handy _____________________________
Privat _____________________________
Golfer/In seit _____________________________
Hcp _____________________________
Stärken _______________________________________
Schwächen _____________________________________
Wie oft auf dem Golfplatz _______________________
Ziele _______________________________________
Eltern spielen Golf _____________________________
An welchen Tagen trainierst Du bereits? Wo findet das Training statt? Wer ist der zuständige Lehrer? |
Wochentag
|
Schule bis… Uhr | Training von ….bis …. Uhr | Ort
|
Trainer
|
Montag | ||||
Dienstag | ||||
Mittwoch | ||||
Donnerstag | ||||
Freitag | ||||
Samstag | ||||
Sonntag |
Feedbackbogen Datum:
++ | + | O | – | — | |
Das Training findet ausreichend häufig statt (Golf, Athletik, Mental) | |||||
Das Training ist leistungsgerecht (nicht zu schwer, nicht zu leicht) | |||||
Das Training ist altersgerecht (ich verstehe, worum es geht) | |||||
Das Training ist abwechslungsreich | |||||
Das Training macht mir Spaß | |||||
Es sind ausreichend Trainer vorhanden | |||||
Es findet eine individuelle Förderung statt (es wird auf mich eingegangen) | |||||
Die Gruppengröße der Trainingsgruppen ist angemessen | |||||
Die Kommunikation und Informationsweitergabe klappt gut | |||||
Es wird eine ausreichende Leistungsdiagnostik betrieben (ich kenne genau meine Stärken und Schwächen) | |||||
Es finden genug Jugendturniere statt | |||||
Es gibt genügend Trainingsmöglichkeiten auf dem Golfplatz | |||||
Es gibt genügend Trainingsmaterialien | |||||
Es finden gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Golfclubs statt | |||||
Die Eltern werden aktiv mit einbezogen |
weitere Wünsche und Anregungen:
Was können wir tun, damit Euch das Training/Spiel noch besser gefällt? |
Was müssten wir anbieten, damit Du Deine besten Freunde einladen würdest, bei uns mitzumachen? |
Was würdest Du Dir noch wünschen? |
Feel it Stick
Mein Kollege Lars Tobias Küpper aus dem Golfclub Royal St. Barbara hat den Feel it Stick entwickelt und vertreibt diesen schon seit einiger Zeit. Klar, dass ich diesen gerne teste und hier ein paar Zeilen dazu schreibe. Durch die verschiedenen Gewichte, 400gr. 500gr. 600gr. und 700gr., kann ich diesen perfekt in verschiedene differenzielle Trainingseinheiten einbauen.
Der Spieler erhält so schneller Lage- und Rauminformationen, da der Schlägerkopf durch das höhere Gewicht anders wahrnehmbar ist. Auch im Bereich des höchsten Punkt des Ausholens ergibt sich eine andere Wahrnehmung, sowie ein anderes Winkelverhalten der Handgelenke. Durch das schnelle, unproblematische Wechseln der Gewichte, kann man schnell die Informationsstärke verändern.
Beim Abschwung sollte aufgrund des höheren Gewichtes mehr Lag und fallen lassen entstehen. Soweit die Theorie. In der Praxis komme ich zu den gleichen Ergebnissen! Hier kann ich mit dem Schläger gezielt Aufmerksamkeit auf ausgewählte Schwungbereiche lenken und daraus Korrekturen für den richtigen Schwung herleiten. Dies kann ohne konkrete Bewusstseins lenken geschehen oder aber mit direktem Feedback des Golflehrers.
Mit dem Feel it Stick verbessert man spielerisch seine Koordination und kann ihn auch perfekt zur Stärkung der Muskulatur nutzen. Beweglichkeitssteigerungen und verbesserte intermuskuläre Zusammenarbeit runden den Nutzen des Feel it Sticks ab.
Fazit: Ein Produkt mit Potenzial, welches der erfahrene Lehrer gemeinsam mit dem Schüler abrufen kann. Neu ist der Swing Putter. Er soll helfen, den Eintreffwinkel zu trainieren. Für die Zukunft wünsche ich mir eine Kinder-version mit kürzerem Schaft und angepassten Gewichten, sowie ein 300gr. Gewicht. http://www.Ltkgolf.com
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.